Loading...
MOJA2023-03-21T17:44:16+01:00

MOJA steht für Mobile Jugendarbeit

Als freier Träger der offenen und mobilen Jugendarbeit in Wiesbaden sind unsere Öffnungszeiten den Bedürfnissen Jugendlicher angepasst. Dank einer guten Vernetzung mit anderen Einrichtungen in den Stadtteilen kann unser offenes Angebot vielseitige Interessen bedienen. Kommt doch auch mal vorbei – wir freuen uns auf Euch! 🙂

Eure MOJA’s

WAS MACHT MOJA?

MOJA e.V. ist als anerkannter Träger der Jugendhilfe in den Stadtteilen südliche Innenstadt, Rheingauviertel, Klarenthal und Amöneburg mit mobilen und offenen Jugendangeboten aktiv. Seit dem 01. Januar 2019 hat MOJA e.V. die Verantwortung für das Fanprojekt Wehen-Wiesbaden übernommen.

„Mobile Jugendarbeit“ definiert verschiedene Formen. Dazu gehören:

  • Straßensozialarbeit
  • Einzelberatung
  • Gruppenarbeit
  • Gemeinwesenarbeit
  • Lobbyarbeit

Mobile Jugendarbeit bedeutet, mit Jugendlichen in ihrer Lebenswelt zu arbeiten. Das heißt konkret, die Jugendlichen an ihren Treffpunkten wie z. B. Straßenecken, Plätzen, Parks, Spielplätzen oder eben im Stadion aufzusuchen und ihnen Angebote zu unterbreiten.

MOJA e. V. arbeitet mit allen Jugendlichen zwischen 10 und 21 Jahren – unabhängig von Religion, Herkunft, Bildung und Weltanschauung.

Dieses Angebot gilt sowohl für Gruppen als auch für Einzelne und betrifft alle Lebenslagen. Wir wollen Lobby sein für Jugendliche und ihre Bedürfnisse. Das Wichtigste ist und bleibt die Neugier und das Interesse an der Lebenswelt der Jugendlichen und darauf zu reagieren.

AUFGABEN

  • Jugendliche an Ihren Plätzen aufsuchen
  • ihre Wünsche und Bedarfe kennenlernen
  • Einzelberatung bei schulischen oder privaten Problemen
  • Vermittlung zu Behörden und Einrichtungen
  • Vermittlung bei Konflikten zwischen Jugendlichen, mit Anwohnern, Ladenbesitzern oder auch der Polizei
  • „Übersetzer“ sein zwischen Jugendwelten und der Erwachsenenwelt
  • Gruppenarbeit initiieren, fördern und begleiten
  • regelmäßiger Besuch von Einrichtungen in unseren Stadtteilen und fachlicher Austausch
  • jugendgerechte Räume in den von uns verantworteten Stadtteilen betreuen

Video © Freiwilligenzentrum Wiesbaden im Rahmen der Videoreihe „Engagement on Tour

DAMALS UND HEUTE

MOJA feiert 25. Jubiläum

MOJA e. V. geht hervor aus dem „Verein zur Förderung ambulanter Jugendarbeit“, welcher im April 1996 – federführend von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bezirkssozialarbeit (Regionale Arbeitsgruppe III) des Amtes für Soziale Arbeit – gegründet wurde. Anliegen des Fachdienstes war, neben seinen traditionell einzelfallbezogenen Leistungen, ein Angebot im bzw. für den Stadtteil und die dort lebenden Kinder und Jugendliche zu machen. Insbesondere für jene, die durch ihr Freizeitverhalten in der Öffentlichkeit aneckten und Anwohnerbeschwerden auslösten.

Das zentrale Interesse der Pädagog*innen richtete sich auf die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen: Was wünschen sie, was brauchen sie? Zuweilen half die konkrete Kenntnis der Familienverhältnisse, um das gezeigte Verhalten richtig einordnen zu können.

Die praktische Arbeit konnte mit der Einstellung zweier studentischer Fachkräfte aufgenommen werden. Der Verein gewährleistete, die Bedarfe der Kinder und Jugendlichen im Stadtteil zu erfassen und anzuregen, zielgerichtete Angebote für sie zu schaffen.

Heute besteht MOJA e. V. aus Personen mit verschiedenen Qualifikationen und Kompetenzen, wobei der Bezug zur RAG III fortbesteht. Die Anleitung des MOJA-Teams – weiterhin studentische Fachkräfte und ehrenamtliche Mitarbeiter – wird von erfahrenen Sozialarbeitenden geleistet. Zudem vereint der Vorstand Multiplikator*innen und Pädagog*innen mit Vereinserfahrung, die persönlich im Stadtteil verankert sind.

Vergrößerung des MOJA-Ladens

Am 11. November 2022 eröffnete MOJA e. V. die neuen, nun mehr als doppelt so großen Räumlichkeiten des MOJA-Ladens in der Karlstraße 35. Zu diesem feierlichen Anlass überreichte das in Wiesbaden niedergelassene Biotechnologie- und Pharmaunternehmen AbbVie einen Spendenscheck über 12.000 Euro zur Unterstützung der Vereinsaktivitäten.

Bilder © Carsten Simon / Photography And Art

UNSERE TEAMS

  • arbeiten mindestens zu zweit
  • bestehen in der Regel aus einer weiblichen und einer männlichen Person
  • haben Visitenkarten
  • sind am MOJA-Logo auf der Kleidung zu erkennen
  • werden von erfahrenen PädagogInnen in regelmäßigen Teamsitzungen angeleitet
Teamfoto Thomas

Thomas

Geschäftsleitung
MOJA / Fanprojekt

André

Projektleitung
Klarenthal,
Südliche Innenstadt /

Rheingauviertel

Tobi

Projektleitung Fanprojekt

Azize

Projektleitung
Amöneburg / Klarenthal

Benedict

Klarenthal

Arthur

 Südliche Innenstadt /
Rheingauviertel

Kaya

Klarenthal

Nikos

 Amöneburg

Michèle

 Amöneburg

Jonathan

Südliche Innenstadt /
Rheingauviertel

Sofia

Südliche Innenstadt /
Rheingauviertel

Teamfoto Sarah

Sarah

Fanprojekt
Awareness Team
Südliche Innenstadt /
Rheingauviertel

Teamfoto Sebi

Sebi

Awareness Team

 

Teamfoto Nils

Nils

Awareness Team
Südliche Innenstadt/
Amöneburg

Teamfoto Sophie

Sophie

Awareness Team
Südliche Innenstadt

 

Teamfoto Nuria

Nuria

Awareness Team

Teamfoto Deniz

Deniz

Awareness Team

Supporter

AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG

Aktion Mensch e. V.

ihnen leuchtet ein Licht e. V.

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration

Nassauische Sparkasse

Wiesbadener Volksbank

Gramenz GmbH

Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte Wohnstadt

Wiesbadener Wanderbund

Sie möchten unseren Verein auch mit einer Spende fördern und MOJA Supporter werden? Weitere Infos finden Sie HIER.