loading
  • 9. September 2022

    Start des Streetart Workshops

    Start des Streetart Workshops

    September 9, 2022
    Ab dem 09.09. startete die Streetart AG, bei der hauptsächlich Tim und Philipp mit am Start sind und mit euch u.a. SV Wehen – Sticker und Stencils erstellen. Alle Interessierten sind herzlich willkommen, egal ob ihr bereits Vorkenntnisse habt oder nicht. Alternativ könnt ihr während der Öffnungszeit (jeweils 17-20 Uhr) einfach vorbeikommen und den Freitagabend mit uns verbringen (Musik hören, Kickern, Darten, FIFA spielen oder an der Theke).
  • 27. August 2022

    U20 Fahrt nach Ingolstadt

    U20 Fahrt nach Ingolstadt

    August 27, 2022

    Zum Auswärtsspiel am Samstag den 27.08 gegen unsere Freunde aus Oberbayern vom FC Ingolstadt haben wir kurzfristig doch noch einen 9er Bus chartern können. Um unsere jungen Fans zu unterstützen boten wir deshalb eine U20 Fahrt zum Spiel an und zwar für lau! Lediglich um Tickets mussten sich alle Teilnehmer selber kümmern. Um 08:30 Uhr ging es vor dem Fanprojekt auf dem Parkplatz der Kreativfabrik los. Die Stimmung vor, während und nach dem Spiel war großartig. Durch die Fanfreundschaft der beiden Szenen war der Aufenthalt sehr entspannt und nach einem spannenden Spiel, bei dem der Rückstand am Ende zur Führung gedreht wurde, holte der SV Wehen auch noch 3 Punkte nach Hause.

  • 22. August 2022

    Spendenaktion an die Tafel von Supremus Dilectio

    Spendenaktion an die Tafel von Supremus Dilectio

    August 22, 2022

    Anfang April gab es einen Spendenaufruf der aktiven Fanszene!!! Supremus Dilectio rief Fans des SV Wehen dazu auf für die Wiesbadener Tafel zu spenden. An mehreren Heimspielen wurde so Geld gesammelt und am Ende davon wichtige Lebensmittel und Hygieneartikel zu kaufen, die dann von der Tafel an Bedürftige ausgegeben werden konnten. Mit einer gesammelten Summe von über 1391,36 Euro kam einiges Zusammen. Unterstützt wurde die Aktion von der Fanbeauftragten des SV Wehen, Alex Gunkel, sowie durch das Fanprojekt Wehen Wiesbaden. Mehr dazu auf dem Blog von Supremus Dilectio hier.

  • 6. Juli 2022

    111 Gründe, den SV Wehen Wiesbaden zu lieben

    111 Gründe, den SV Wehen Wiesbaden zu lieben

    Juli 6, 2022

    Am 06.07 ab 19:26 Uhr fand in Keller der Kreativfabrik die interaktive Lesung zu „111 Gründe, den SV Wehen Wiesbaden zu lieben“ mit den Autoren Gunnar Schmid und Matthias Schlenger statt. Neben allerlei spannender und witziger Geschichten aus der Vereinshistorie, ergänzt durch Anekdoten und Details von Vereinslegende Alf Mintzel, wurden Videoausschnitte und Bilder aus vergangenen Tagen gezeigt. Gegen Ende gab es dann noch ein Spieler-Quiz bei dem ein glücklicher Gewinner eine handsignierte Ausgabe des 111 Gründe Buches abstauben konnte.

    Vielen Dank an die Autoren Gunnar Schmid und Matthias Schlenger, an Alf Mintzel, die Krea und alle Gäste.

  • 30. April 2022

    U18 Fahrt – Auswärts gegen den SC Verl

    U18 Fahrt – Auswärts gegen den SC Verl

    April 30, 2022

    Wir veranstalteten eine U18 Fahrt zum Auswärtsspiel gegen den SC Verl.

    Los ging es am Samstag den 30.04.2022 in der Murnaustraße 2, direkt vor dem Fanprojekt, zum Stadion in Paderborn.

     

     

  • 13. April 2022

    Infoveranstaltung „BoycottQatar2022“

    Infoveranstaltung „BoycottQatar2022“

    April 13, 2022
    Infoveranstaltung „BoycottQatar2022“ mit dem Fanprojekt Wehen Wiesbaden

    Am Mittwochabend den 13.04.2022 lud das Fanprojekt Wehen Wiesbaden in der Kreativfabrik im Zeichen der anstehenden FIFA Fußball WM 2022 in Katar zu einer Infoveranstaltung ein. Ziel war es Interessierten einen Einblick in die zahlreichen Facetten der im Winter stattfindenden Fußball-WM in Katar gewähren. Hierfür referierte Stefan Schirmer vom Verein FC Ente Bagdad in Mainz, stellvertretend für die Initiative #BoycottQatar2022, und stellte sich anschließend im Dialog den Fragen des Publikums.

    Die Initiative zielt auf das Aufzeigen der Schattenseiten der WM in Katar und die Sensibilisierung damit zusammenhängender Themen ab.
    Beleuchtet werden unter anderem die Menschenrechtslage und Lebensbedingungen der Arbeitsmigrant*innen in Katar, die Rolle der FIFA, beziehungsweise der Sponsoren, sowie das autoritär regierte Gastgeberland und dessen internationaler Einfluss auf den Weltsport.

  • 26. März 2022

    Ü17-FIFA 22- Turnier

    Ü17-FIFA 22- Turnier

    März 26, 2022

    Am 26.03.22 fand unser Ü17 Fifa 22 Turnier statt. Mit dabei war E-Sportler Maxime aka SHEPAY vom SV Wehen Wiesbaden.

  • 23. Februar 2022

    Pizza, Bier & Hass

    Pizza, Bier & Hass

    Februar 23, 2022

    Unter dem Motto „Pizza, Bier & Hass“ startete unser Filmabend am 23.02.22. ab 19:00 UHR

    Es gab italientische Teigwaren, flüssiges Brot und eine Sozialstudie der Pariser Banlieues. Aber das Wichtige ist nicht der Fall, sondern die Landung!

     

  • 19. Januar 2022

    !Nie Wieder – Vortragsabend: „Fußball unterm gelben Stern“ mit Dr. Stefan Zwicker

    !Nie Wieder – Vortragsabend: „Fußball unterm gelben Stern“ mit Dr. Stefan Zwicker

    Januar 19, 2022

    Am 19.01.2022 ab 20 Uhr lud das Fanprojekt Wehen Wiesbaden zu einem Vortragsabend im Rahmen des !Nie Wieder Erinnerungstages im deutschen Fußball in den Keller der Kreativfabrik ein.

    Zu Gast war Dr. Stefan Zwicker, Historiker und der Herausgeber des Buches Fußball unterm gelben Stern – Die Liga im Ghetto Theresienstadt 1943-1944. Unterstützt durch Bildmaterial aus dem Buch hat er einen Einblick gegeben, was damals in Theresienstadt geschah und welche Rolle der Fußball für die Menschen in dieser düsteren Zeit einnahm. Im Anschluss gab es die Möglichkeit , Fragen an Herrn Zwicker zu stellen.

    Vielen Dank an Stefan Zwicker, Historiker und der Herausgeber des Buches Fußball unterm gelben Stern – Die Liga im Ghetto Theresienstadt 1943-1944, für diesen spannenden Vortragsabend und natürlich auch vielen Dank an alle, die da waren und die, die den Abend möglich gemacht haben (@kreativfabrikwiesbaden) .

    Wir haben uns gefreut, dass so gute Beiträge aus dem Publikum kamen und die Thematik dadurch noch etwas in die Tiefe behandelt werden konnte.

  • 18. Dezember 2021

    Jahresabschluss Lagerfeuer

    Jahresabschluss Lagerfeuer

    Dezember 18, 2021

    Am Samstag den 18.12.21 haben wir ein kleines Jahresabschluss-Event veranstaltet. Nach dem Spiel gab es bei uns vor den Türen des Fanprojektes ein wärmendes Feuer und passend dazu Heißgetränke aus der Tasse. Wer mochte konnte nach dem Spiel gegen die zweite Mannschaft von Freiburg einfach vorbeikommen. Los ging es kurz nach 16 Uhr, bei heiterer Stimmung war gut was los.

  • 8. Dezember 2021

    Fanrechte Infoabend

    Fanrechte Infoabend

    Dezember 8, 2021

    Am 08.12.21 startete bei uns online der Fanrechte Infoabend. Zu Gast war ein Fananwalt aus der Region, der über die wichtigsten Rechte und Pflichten im Umgang mit der Polizei und mit Sicherheitsdiensten aufklärte. Außerdem wurde die Gelegenheit gegeben eigene Fragen einzubringen, die dann fachkundig beantwortet wurden.


  • 28. November 2021

    It’s Stream Time

    It’s Stream Time

    November 28, 2021

    Am Sonntag, den 28.11. fand von 18:00-21:00 Uhr It’s STREAM TIME über Twitch statt! Im Livestream zockten Christoph Manjura und Jescher & Manasse Heidl mit Jugendlichen aus der ganzen Stadt. Über Discord konnte man quatschen und fragen stellen. Das ganze wurde vom E-Sport Profi Alexander “bono” Rauch moderiert.Im Fanprojekt in der Murnaustraße 2, konnte über PlayStation 4 und Handy auch mitgezockt werden.

  • 20. Oktober 2021

    Schwarze Adler – Film und Diskussion Kinoabend

    Schwarze Adler – Film und Diskussion Kinoabend

    Oktober 20, 2021

    Das Fanprojekt Wehen Wiesbaden, Spiegelbild Wiesbaden und die Black Community Foundation luden am 20.10.21 um 20 Uhr zur Filmvorführung SCHWARZE ADLER mit anschließender Podiumsdiskussion im Caligari ein.

    Der Dokumentarfilm SCHWARZE ADLER lässt erstmalig Schwarze Spielerinnen und Spieler der deutschen Fußballnationalmannschaft ihre persönlichen Geschichten erzählen über die vielfältigen Widerstände, aber auch ihren Widerstand. In all diesen einzelnen Geschichten von Steffi Jones zu Jean-Manuel Mbom, Shary Reeves zu Jimmy Hartwig und vielen weiteren steckt schon die Wahrheit darüber, dass Rassismus mehr ist als nur ein individuelles Vorurteil, sondern dass er tief im Bewusstsein und den Strukturen unserer Gesellschaft verankert ist. SCHWARZE ADLER dokumentiert deshalb viel mehr als die Geschichte des deutschen „Volkssports Nr. 1“ und einiger seiner Protagonist*innen. Es ist die Geschichte eines Landes, das noch lange nicht dort angekommen ist, wo viele meinten, schon vor Jahren gewesen zu sein.

    Doch warum ist Rassismus von heute bei vielen Menschen immer noch ein Thema von gestern? Wie sind wir selbst involviert in das System Rassismus ? Was verhindert eine umfassende (Selbst-)Kritik und wie können aber auch gemeinsame Kämpfe aussehen auf dem Feld – in der Kurve – im Verein und eben auch immer in der Gesellschaft?
    Diese Fragen wurden im Anschluss an den Film auf dem Podium mit Grace und Mihai von der Black Community Foundation, dem sportlichen Leiter des SV Wehen Wiesbaden Paul Fernie, und dem ehemaligen Fußballspieler und -trainer Jimmy Hartwig diskutiert. Moderiert wurde das Gespräch von Hendrik Hartemann von Spiegelbild – politische Bildung aus Wiesbaden.

  • 29. Mai 2021

    Hessenpokal Sieg!!!

    Hessenpokal Sieg!!!

    Mai 29, 2021

    Zum Spiel gegen den TSV Steinbach Haiger waren wir live vor Ort beim Sieg des Hessenpokals.

    Bei ausgelassener Stimmung und bestem Wetter gelang dem SV Wehen ein gelunger Sieg über den Gastgeber TSV Steinbach Haiger.

     

     

    Rüdiger Rehm mit der Hessenpokalsiegerflagge der Fanszene

  • 19. Mai 2021

    Fragen Kost‘ nix!

    Fragen Kost‘ nix!

    Mai 19, 2021

    Fragen kost‘ nix! Der Spielertalk mit dem SVWW und EUREN Fragen!

    Am 19.05.21 ging es los. In Zoom konnte man sich in die Veranstaltung einloggen und dann Fragen an unseren Überraschungsgast Tim Boss, Torwart des SVWW stellen.

    Moderiert wurde der Abend von Tobi vom Fanprojekt und Alex der Fanbeauftragten des SVWW.

    Fragen kost‘ nix!

  • 3. Mai 2021

    Auskunft über Eintrag in die Datei „Gewaltäter Sport“

    Auskunft über Eintrag in die Datei „Gewaltäter Sport“

    Mai 3, 2021

    Wir haben ein neues Angebot!

    Ihr würdet gerne erfahren, welche Daten die Polizei über euch gespeichert hat? Dann kontaktiert uns und wir helfen euch einen rechtlich wasserdichten Antrag zu stellen.

    Weitere Infos auf unserer Webseite hier.

  • 31. März 2021

    Talkrunde „Wie Dietmar Hopp zur Hassfigur der Ultras wurde“

    Talkrunde „Wie Dietmar Hopp zur Hassfigur der Ultras wurde“

    März 31, 2021

    Am Mittwoch den 31.03.21 setzten wir unsere Talkrunden Reihe fort. Thema dieser Woche: „Wie Dietmar Hopp zur Hassfigur der Ultras wurde“, hierzu wurden Ausschnitte der gleichnamigen ZDF Doku angeschaut und anschließend diskutiert. Die Veranstaltung fand online auf unserem Discord statt.

  • 3. März 2021

    Talkrunde „Queere Lebensgeschichten im Kontext Fußball“

    Talkrunde „Queere Lebensgeschichten im Kontext Fußball“

    März 3, 2021

    Am Mittwoch den 03.03.21 (bzw. durch Terminverschiebung letztendlich am 18.03.21) startete unsere Talkrunden Reihe. Thema dieser Woche: „Queere Lebensgeschichten im Kontext Fußball“, hierzu wurden Ausschnitte von Vorträgen im Rahmen des Nie Wieder Erinnerungstages angeschaut und anschließend diskutiert. Die Veranstaltung fand online auf unserem Discord statt.

  • 23. November 2020

    Spendenaktion der Ultra Gruppierung „Supremus Dilectio“

    Spendenaktion der Ultra Gruppierung „Supremus Dilectio“

    November 23, 2020

    Tolle Spendenaktion der Ultra Gruppierung „Supremus Dilectio“

    Dass Ultras nicht nur laut und wild, sondern auch sozial engagiert sein können, haben die Mitglieder von Supremus Dilectio wieder einmal unter Beweis gestellt. Die gesammelte Geldspende ging an Zwerg Nase, eine Stiftung in Wiesbaden, die sich mit körperlich beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen beschäftigt. Wie es dazu kam und welche Begegnungen dabei zustande kamen lest ihr am Besten auf dem Blog der Gruppe nach ( SD-BLOG ).

  • 11. November 2020

    Start des Fanprojekt Discord Servers

    Start des Fanprojekt Discord Servers

    November 11, 2020

    Seit dem 11.11.2020 haben wir einen eigenen Discord Server. Eingeweiht wurde dieser mit einem Gaming Abend mit Among Us.

  • 16. Oktober 2020

    FIFA 21 Turnier

    FIFA 21 Turnier

    Oktober 16, 2020

    Am  fand unser Fifa 21 Turnier im Fanprojekt statt. Ab 14 Uhr ging es los und zu gewinnen gibt es natürlich auch wieder tolle Preise!

    Am Freitag den 16.10.2020 ging es hart zur Sache bei unserem diesjährigen Fifa 21 Turnier. Es wurde gefightet, gegrölt, geschwitzt und gelacht. Am Ende standen von 12 Teilnehmern die besten 3 fest.


  • 10. September 2020

    Gestaltung der Theke im Fanprojekt

    Gestaltung der Theke im Fanprojekt

    September 10, 2020

    Mehrere Mitglieder der aktiven Fanszene (Supremus Dilectio) haben zunächst das Motiv für die Theke entworfen und dann mit Hilfe eines Beamers auf die Front der Theke gestrahlt. Dann wurden mit vollem Körpereinsatz auch die kleinsten Details mit Bleistift vorgezeichnet, um dann das Motiv mit Farbe zu vollenden.

     

  • 4. September 2020

    Moja e.V. zur Videoüberwachung auf dem Gelände des Kulturpark Wiesbaden

    Moja e.V. zur Videoüberwachung auf dem Gelände des Kulturpark Wiesbaden

    September 4, 2020
    Moja e.V. zur Videoüberwachung auf dem Gelände des Kulturpark Wiesbaden

     

    MOJA e.V. ist als anerkannter Träger der Jugendhilfe in den Stadtteilen südliche Innenstadt, Rheingauviertel, Klarenthal, Amöneburg mit Mobiler und Offener Jugendarbeit unterwegs. Seit dem 01.01.2019 dürfen wir an der Lebenswelt der Fußballfans des SV Wehen Wiesbaden teilnehmen. Gemeinsam mit den Fans entwickeln wir Ziele und Pläne. Soziales Lernen und die positive Persönlichkeitsentwicklung stehen für uns dabei im Vordergrund. Durch einen handlungsorientierten Arbeitsansatz, soll präventiv Gewalt eingedämmt und ein positives Gemeinschaftserleben gestärkt werden. Die (Fan-)Gemeinschaft soll dabei die Personen in ihrer Individualität annehmen und stärken. So werden Alternativen zu Ausgrenzung und Gewalt aufgezeigt, die durch das langfristige erlernen von Selbstregulierungsmechanismen auch auf den Alltag übertragen werden können und somit einen positiven gesellschaftlichen Effekt erzielen sollen. Die Mitarbeiter*innen des Fanprojektes versuchen durch regelmäßige Präsenz, professionelle Nähe sowie flankierende, zielgruppenspezifische Angebote Vertrauen gegenüber der Fanszene aufzubauen um auf deviantes Verhalten innerhalb dieser Form der Jugendkultur adäquat eingehen zu können. Dazu müssen sie sich auch in der Kommunikation mit relevanten gesellschaftlichen Institutionen und deren Vertreter*innen immer parteiisch gegenüber ihrer Zielgruppe verhalten. Das bedeutet, für uns stehen die Interessen und Bedürfnisse der jungen Menschen im Vordergrund um diese an beteiligte Institutionen zu kommunizieren und nach Möglichkeiten zur Verwirklichung zu suchen. Die dabei entstehenden Partizipationsmöglichkeiten in Verbindung mit Angeboten der politischen Bildung, sollen die demokratischen Werte erlebbar machen und extremistischem oder rassistischen Gedankengut vorbeugen.

     

    Seit über einem Jahr befindet sich unsere Geschäftsstelle und der Jugendraum des Fanprojektes im Obergeschoss der Kreativfabrik. Wir haben uns diesen Ort bewusst aus verschiedenen Gründen ausgesucht. Die räumliche Nähe zum Stadion und insbesondere die lebendige Kulturszene im Kulturpark ergänzen unser Profil und beleben das, was unsere Arbeit ausmacht. Netzwerke und Strukturen für junge Menschen zu schaffen, in denen sie wachsen können.

     

    Leider wird unsere Arbeit durch die direkte Kameraüberwachung unserer Besucher*innen massiv gestört. Mobile Jugendarbeit lebt insbesondere von ihrer Niedrigschwelligkeit, das heißt Besucher*innen müssen ohne „Hürden“ unser Angebot nutzen können. Dass Betreten des Jugendraumes des Fanprojektes oder der Zugang zum Container ist jedoch nicht mehr ohne eine Aufzeichnung durch die Kameras möglich. Unsere Angebote umfassen unter anderem Einzelfallberatung bei Problemen, aber auch offene Jugendtreffs, die aufgrund von Covid19 öfter vor dem Gebäude im Freien stattfinden. Eine dauerhafte Videoüberwachung des Geländes steht der freien Entfaltung der Jugendlichen dabei im Weg, da diese sich dauerhaft beobachtet fühlen. Ebenso steht die Kameraüberwachung des Einganges der Anonymität einer Einzelfallberatung entgegen. Das Angebot verliert dadurch seine Niedrigschwelligkeit für die jungen Menschen und erschwert die Teilnahme für genau den Personenkreis, der besonders auf Unterstützung angewiesen ist. Unsere Arbeit, die gerade in der Anfangsphase vom Vertrauensaufbau geprägt ist, wird durch die Kameraüberwachung konterkariert.

     

    Einige Fans, zu denen wir einen guten Kontakt aufgebaut hatten, haben sich mit dem Hinweis auf die Kameraüberwachung zurückgezogen. Gerade die Zielgruppe der Fußballfans, die bereits aufgrund ihrer Zugehörigkeit zur Fußballszene weitaus öfter im Fokus der Polizei stehen als andere Jugendszenen, fühlt sich durch diese Maßnahme ein weiteres Mal ungerechtfertigt kriminalisiert. Wir können dabei nur vor den Folgen einer solchen Kriminalisierung warnen, da diese häufig zu selbsterfüllenden Prophezeiungen führen.

     

    Wir von MOJA e.V. wünschen uns, dass die unverhältnismäßige Überwachung unserer Besucher*innen überdacht wird. Unter den gegebenen Umständen wird die fachliche Soziale Arbeit von MOJA stark behindert. Eine gute Mobile Jugendarbeit ist unter solchen Voraussetzungen nicht möglich. Die Stadt Wiesbaden finanziert das Fanprojekt maßgeblich mit und ist somit grundsätzlich an der funktionierenden Sozialen Arbeit mit der Fanszene Wehen-Wiesbaden interessiert. Wir hoffen somit das die Divergenz der Kameraüberwachung und einer funktionierenden Sozialen Arbeit mit Fußballfans erkannt wird und wir unsere Arbeit auf einer professionellen Ebene fortsetzen können.

     

    Natürlich engagieren wir uns weiter in der regelmäßig tagenden Sicherheitsrunde um das „Projekt Kulturpark“, dem wir uns mit MOJA bewusst angeschlossen haben und dem wir uns zugehörig fühlen, um das bereits tragende Sicherheitskonzept weiterzuentwickeln und dafür zu sorgen, dass der Kulturpark ein sicherer und lebendiger Ort für alle ist.

     

    Zur aktuellen Thematik gab es auch einen Beitrag beim HR4, in dem Thomas Holz (Geschäftsführer von Moja e.V.) vor wenigen Tagen auch ein kurzes Statement abgeben durfte.

     

     

  • 22. Juli 2020

    Bau der Theke im Fanprojekt

    Bau der Theke im Fanprojekt

    Juli 22, 2020

    Da ist das Ding! Die letzten Arbeitsschritte sind getan und unsere Theke steht endlich. Danke nochmal an ‚Schreinerei Michel‘ und ‚Wiesbaden engagiert!‘, die das Projekt möglich gemacht haben. Im nächsten Schritt soll die Theke von der Fanszene gestaltet werden, damit die Front nicht für immer eine weiße Leinwand bleibt.


  • 17. Juni 2020

    Online Vortragabend: „Wir gegen die!“

    Online Vortragabend: „Wir gegen die!“

    Juni 17, 2020

     Am Mittwoch den 17.06. fand der Online Vortrag mit anschließender Diskussion statt zum Thema:

    Wir gegen die!
    Wie rechtsextreme Akteure versuchen dem Fußball immanente Strukturen für ihre Sache zu nutzen.

    In kaum einer gesellschaftlichen Situation sind Rivalitäten so klar erkennbar wie im Fußballstadion. Die eigene Mannschaft gegen die fremde Mannschaft. Wir gegen die! Heimfans gegen Auswärtsfans!
    Dieses Freund-Feind-Schema ist nur einer von vielen Anknüpfungspunkten, die den Fußball für rechtsextreme Akteure hoch attraktiv machen. An Fußballfanszenen immanente Elemente wie etwa Freund-Feind-Schemata, Gruppengefühl, Lokalpatriotismus, Gewalt oder Anti-Polizei-Haltung können rechtsextreme Akteure andocken, diese Einstellungsmuster in Verschwörungstheorien überführen oder in andere Konstrukte einbauen. Feinde sind dann plötzlich nicht mehr die gegnerischen Fans, sondern Geflüchtete.
    Dieser Vortrag soll auf theoretischer Ebene aufzeigen, wo rechtsextreme Ideologien in Fußballfanszenen anknüpfen können. Ferner soll anhand des praktischen Beispiels der Bewegung ‚Hooligans gegen Salafisten‘ verdeutlicht werden, welche Faktoren diese Verzahnung zwischen Fanszenen und rechtsextremen Akteuren begünstigen und erschweren.
    Der Vortrag und die anschließende Diskussionsrunde wird geleitet von Daniel Duben. Er promovierte zum Thema »Strategien gegen Rechtsextremismus im Fußballstadion« an der Universität Mainz.

  • 15. Mai 2020

    FIFA 20 Online Turnier

    FIFA 20 Online Turnier

    Mai 15, 2020

    Im Mai startete bedingt durch die Corona Pandemie unser erstes FIFA Online Turnier. Es wurde im Liga Modus jeder gegen jeden gespielt inklusive Hin- und Rückrunde. Nach mehreren Wochen standen am Ende drei glückliche Gewinner fest und nahmen ihre Preise entgegen. Der Bonuspreis, eine private Trainingssession mit SV Wehen Wiesbaden E-Sportler Alexander „Bono“ Rauch, wurde unter den Turnierteilnehmern am Ende des Turniers verlost.

     

  • 11. Februar 2020

    SV Wehen Wiesbaden Neujahrsempfang

    SV Wehen Wiesbaden Neujahrsempfang

    Februar 11, 2020

    Am 11.02.2020 waren wir zu Gast auf dem Neujahrsempfang des SV Wehen Wiesbaden. Hier ein paar Impressionen. Vielen Dank an den SVWW für die Einladung und den schönen Abend.

  • 22. Januar 2020

    Nie Wieder! Vortragabend

    Nie Wieder! Vortragabend

    Januar 22, 2020

    Nie Wieder! Vortragabend | Antisemitismus – Eine Einführung im Kontext Fußball

    Antisemitismus – Nicht nur im Alltag kommt das Thema immer wieder auf, auch im Fußball spielt diese Form der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit immer wieder eine Rolle.

    Im Rahmen der Reihe „Nie Wieder! – Erinnerungstag im deutschen Fußball“ gaben Mitglieder der Ultragruppierung Supremus Dilectio am Abend (22.01.20) eine grundlegende Einführung in das Themengebiet „Antisemitismus im Kontext Fußball“. Der Abend wurde in Zusammenarbeit mit dem Fanprojekt Wehen Wiesbaden und der Kreativfabrik organisiert.
    Vor etwa 45 Interessierten wurde zunächst ein Überblick über das Thema gegeben und anschließend, anhand ausgewählter Beispiele, vertiefend vorgestellt.

    Zum Abschluss wurde mit dem Publikum diskutiert, was von Vereinen, Ultras/Fans, Fanprojekte, Fanbetreuung, Spieler*innen, Sponsoring und Ordner*innen/Sicherheitspersonal gegen Antisemitismus unternommen werden kann.

  • 6. Januar 2020

    Ein Jahr Fanprojekt Wehen Wiesbaden

    Ein Jahr Fanprojekt Wehen Wiesbaden

    Januar 6, 2020

    Zu unserem einjährigen Bestehen haben wir die Kollegen aus den benachbarten Fanprojekten des Rhein-Main-Gebietes auf Stückchen und Kaffee eingeladen.

  • 20. Dezember 2019

    U18 Fahrt nach Karlsruhe

    U18 Fahrt nach Karlsruhe

    Dezember 20, 2019

    Zum Auswärtsspiel gegen den KSC sind wir Jugendlichen im Bus des Kids-Clubs des SVWW nach Karlsruhe gefahren. Die Stimmung war ausgelassen, vor allem da die Mannschaft nach dem 1:0 mit 3 Punkten mehr nach Hause ging.

    #gallery-1 { margin: auto; } #gallery-1 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-1 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-1 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */

  • 5. Dezember 2019

    Interview bei Radio Rheinwelle

    Interview bei Radio Rheinwelle

    Dezember 5, 2019

    Wir waren zu Gast bei Radio Rheinwelle.

  • 30. November 2019

    U18 Fahrt nach Nürnberg

    U18 Fahrt nach Nürnberg

    November 30, 2019

    Zum Auswärtsspiel gegen den 1. FC Nürnberg sind wir mit einem 9er Bus nach Nürnberg gefahren. Die Stimmung war ausgelassen, vor allem da die Mannschaft nach dem 2:0 mit 3 Punkten mehr nach Hause ging.

    #gallery-2 { margin: auto; } #gallery-2 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 50%; } #gallery-2 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-2 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */

  • 3. November 2019

    FIFA 20 Turnier November 2019

    FIFA 20 Turnier November 2019

    November 3, 2019
    FIFA 20 Turnier November 2019

    Nach dem Heimspiel gegen den HSV ging es für einige Jugendliche zum FIFA Turnier im Fanprojekt. Auf Leinwand wurde FIFA 20 auf der PS4 gespielt. Alexander „Bono“ Rauch, der E-Sportler des SVWW war zu Gast und gab den Jugendlichen hilfreiche Tipps.

  • 16. Oktober 2019

    XR Wiesbaden Vortrag

    XR Wiesbaden Vortrag

    Oktober 16, 2019

    Wir hatten die Wiesbadener Gruppe von Extinction Rebellion zu Gast. Es gab einen Vortrag zu gewaltfreiem Protest und zivilem Ungehorsam der in einer Diskussionsrunde mündete. Es wurde angeregt diskutiert und kritisch hinterfragt.

  • 2. Oktober 2019

    Wandmalaktion der aktiven Fanszene

    Wandmalaktion der aktiven Fanszene

    Oktober 2, 2019

    Am Abend trafen sich Mitglieder der Ultra Gruppierung „Supremus Dilectio“ im Fantreff und verzierten eine unserer Wände mit einem Wandbild.

  • 14. September 2019

    F.U.C.KREA Festival

    F.U.C.KREA Festival

    September 14, 2019

    Auf dem FUC KREA Festival waren wir mit einem Mocktailstand vertreten. Es gab gute Stimmung bei kühlen Cocktails ohne Alkohol.

  • 31. August 2019

    FIFA Turnier August 2019

    FIFA Turnier August 2019

    August 31, 2019
    FIFA Turnier August 2019

    Erstes FIFA Turnier im Fanprojekt. Auf unserer neuen Leinwand wurde unter unseren jungen Fans ein FIFA 2019 Turnier ausgetragen.

     

  • 5. Juli 2019

    Unser erstes Treffen – Grillen im KREA-Garten

    Unser erstes Treffen – Grillen im KREA-Garten

    Juli 5, 2019

    Erste Zusammenkunft in unseren neuen Räumlichkeiten in der KREA (Murnaustraße 2). Bei gegrillten Würstchen und kühlen Getränken wurden erste Kontakte geknüpft und die Szene im neuen Heim des Fanprojektes willkommen geheißen.

  • 9. Mai 2019

    Offizielle Übergabe der Landesmittel für das Fanprojekt

    Offizielle Übergabe der Landesmittel für das Fanprojekt

    Mai 9, 2019
    Offizielle Übergabe der Landesmittel für das Fanprojekt

    Am 09.05.2019 fand die offizielle Übergabe der Landesmittel für das Fanprojekt statt.